Die Artikel zu den Stimmungssystemen habe ich nach intensivem Studieren folgender Werke verfasst.
Sachbücher:
- Hans-Joachim Schugk: Praxis barocker Stimmung und ihre theoretischen Grundlagen; im Selbstverlag Rolf Dreschner; Berlin 1980
- Herbert Kelletat: Zur musikalischen Temperatur insbesondere bei Johann Sebastian Bach; J. G. Oncken Verlag; erste Auflage; Kassel 1960
- Karlheinz Schüffler: Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma – Mathematische Temperierungstheorie in der Musik; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; zweite Auflage; Wiesbaden 2012/2017
- Klaus Lang: Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer – Temperaturen und Stimmungen zwischen dem 11. Und 19. Jahrhundert; Institut für Elektronische Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz; Graz 1999
- Martin Vogel: Die Lehre von Tonbeziehungen; Verlag für systematische Musikwissenschaft GmbH; Bonn/Bad Godesberg 1975
- Ralph Nickles: Orgelinventar der Krummhörn und der Stadt Emden; Verlag H. M. Hausschild GMBH; Bremen 1995
Fachzeitschriften:
- Bernhard Billeter: Zur „Wohltemperierten“ Stimmung von Johann Sebastian Bach. Wie hat Bach seine Cembali gestimmt? In: Ars Organi 56 – Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen; Gesellschaft der Orgelfreunde e. V.; Mettlach 2008
Dissertationen/Diplomarbeiten:
- Ibo Ortgies: Die Praxis der Orgelstimmung in Norddeutschland im 17. Und 18. Jahrhundert und ihr Verhältnis zu zeitgenössischen Musikpraxis; Ph. D. Dissertation; Department of Musicology and Film Studies, Göteborgs University 2004
- Robert Schröter: Die Stimmung von Tasteninstrumenten (anhand von ausgewählten Werken der Barockzeit); Diplomarbeit vorgelegt an der Hochschule für Musik und Theater München über das Richard – Strauss – Konservatorium München 2002
Internetquellen/Software:
- Zander Krieger: Der Brockhaus multimedial 2008; Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG; Mannheim 2008
Ich übernehme für die Richtigkeit keinerlei Garantie, gerade der Teil über die Bachstimmung besteht aus vielen Mutmaßungen. Um der Übersichtlichkeit zu dienen habe ich die Quellenangaben hier gesammelt im Literaturverzeichnis angegeben und nicht im Text selber.