Musik ist nicht perfekt, zumindest aus physikalischer Sicht. Schichtet man lauter reine Quinten aufeinander, landet man eben nicht, wie es der Quintenzirkel scheinbar vorgibt, wieder beim Anfangston. Um das ausgleichen, sind in der Musik Stimmungssysteme nötig. Der folgende Artikel gibt dazu ein paar Grundlagen:
Orgelregister erklärt
In diesem Artikel werden die gebräuchlichsten Orgelregister erklärt. Wonach werden Register benannt und wofür stehen die Zahlen, die meist neben den Registern stehen? Welche klanglichen Unterschiede gibt es? Was sind Mixturregister? Und was sind Effektregister, wie der Tremulant? Zum Artikel:
Die Funktion einer Orgel
Die Funktion einer Orgel ist kein einfach zu verstehendes Thema. Über die Jahrhunderte haben sich verschiedene Bauformen etabliert. Dieser Artikel versucht, einen kleinen Überblick darüber zu verschaffen:
Die Geschichte der Orgel
Die Orgel ist wohl eines der vielseitigsten Instrumente, die es gibt. Wo liegen die Anfänge dieses Instrumentes? Was sind die wichtigen Epochen des Orgelbaus? Warum unterscheiden sich die heutigen Instrumente so stark im Hinblick auf Klangfarbe und Ausstattung? Diesen Fragen versucht der folgende Artikel nachzugehen: