Mehr Informationen:
Schlagwort-Archive: orgellandschaft ostfriesland
18. Jh. in Campen: Die Orgel in der ev.-ref. Kirche
Mehr Informationen:
1710-11 in Dornum: Die Orgel von Gerhard von Holy
Mehr Informationen:
1441/1513 in Rysum: Die Orgel von Meister Harmannus (zugeschrieben)
Mehr Informationen:
Die „Bach“-Stimmung
Wie hat Johann Sebastian Bach sein Cembalo gestimmt? Welche Stimmung hat er bei Orgeln bevorzugt? Der folgende Artikel geht verschiedenen Anhaltspunkten nach und versucht, die historische Stimmung zu rekonstruieren.
Der Artikel wurde 2017 in Ramen einer universitären Arbeit geschrieben. Der Forschungsstand kann sich also geändert haben.
Die Gleichschwebende Stimmung
Heute werden die meisten Instrumente gleichstufig gestimmt. Was es damit auf sich hat und wer die gleichstufige Stimmung als erstes verwendet hat, wird in diesem Artikel erklärt:
Werckmeister und Kirnberger
Die heutige gleichschwebende Stimmung ist eine wohltemperierte Stimmung. Aber nicht jede wohltemperierte Stimmung ist gleichstufig. Werckmeister und Kirnberger sind zwei geläufige Beispiele, die auch heute noch an historischen Instrumenten genutzt werden. Zum Artikel:
Die mitteltönige Stimmung
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. An historischen Instrumenten wie der Orgel begegnet man zwangsläufig auch historischen Stimmungen wie eben der mitteltönigen, die der folgende Artikel erklärt:
Musikalische Stimmungssysteme
Musik ist nicht perfekt, zumindest aus physikalischer Sicht. Schichtet man lauter reine Quinten aufeinander, landet man eben nicht, wie es der Quintenzirkel scheinbar vorgibt, wieder beim Anfangston. Um das ausgleichen, sind in der Musik Stimmungssysteme nötig. Der folgende Artikel gibt dazu ein paar Grundlagen:
Orgelregister erklärt
In diesem Artikel werden die gebräuchlichsten Orgelregister erklärt. Wonach werden Register benannt und wofür stehen die Zahlen, die meist neben den Registern stehen? Welche klanglichen Unterschiede gibt es? Was sind Mixturregister? Und was sind Effektregister, wie der Tremulant? Zum Artikel: